Diktate.com - die Diktat.Grundschule
Vor Jahren hatte ich 'in einem guten Lauf' schon einmal eine Vielzahl von Texten für 4. und 5.-Klässer geschrieben und bei www.diktate.com eingestellt. Sie sind aber recht umfangeich und schwer und
für die aktuellen Schülergenerationen nicht mehr geeignet. Deshalb schreiben wir die Texte zum Lesen und Schreiben neu. Ich nenne sie der Einfachheit halber auch weiterhin Diktate.
Die Texte werden einen Umfang von ca. 120-150 Wörtern haben. Sie werden sich mit vielen Fragen unserer Um/Welt befassen und haben das Ziel, einen möglichst großen Wortschatz aufzubauen. Neben der Rechtschreibentwicklung haben wir auch zügiges Schreiben im Auge.
Alle Diktate stelle ich erst einal als Bilder/JPEGs in die Galerie unten ein. Immer, wenn 16 Diktate zusammengekommen sind, kann ich ein Heft daraus machen. Unser erstes Diktate stelle ich heute Abend, am 20.10.20, hier mit der Gebrauchsanweisung zum Lernen ein. Um mitschreiben zu können, solltet ihr euch ein Schreibheft A4 kaufen oder die PDF-Schreibseite mehrfach ausdrucken.
Natürlich schreiben lernen mit diktate.com
Ich habe mit diktate.com nicht den Anspruch, euch alle zu Spitzenrechtschreibern zu machen. Das kann ich nicht. Aber ich kann euch helfen, um eine oder sogar zwei Noten besser zu werden. Das können wir schaffen.
Lasst euch auch nicht verunsichern. Es gibt nur ganz wenige Menschen, die fehlerfrei schreiben können. Das sind meist professionelle Rechtschreiber. Alle anderen schreiben mehr oder weniger viele Wörter richtig bzw. falsch.
Dass Zeitungen und Bücher keine oder nur wenige Fehler enthalten, liegt daran, dass die Artikel und Manuskripte von Redakteuren und Lektoren (Nachleser) gelesen und korrigiert werden. Würde ein Autor sein Buch nicht nur schreiben, sondern auch korrigieren und publizieren, gäbe es manches Fehler-Wimmel-Buch.
Deshalb: Geht unbefangen ans Werk! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
Die WebSite diktate.com ist noch nicht fertig, aber 'fertiger' als bisher.
Ich arbeite daran, die WebSite zu komplettieren.
Mit Diktate.com strebe ich diese Ziele an:
Die 4 goldenen Regeln ….
Nachdenken ist besser als drauf los arbeiten. Bevor wir mit dem Üben anfangen, lehnen wir uns zurück und denken nach:
Aus meiner Schülerzeit und meiner Zeit als Lehrer weiß ich, dass man seine Klassenarbeiten ohne weiteres Üben um eine oder sogar zwei Noten verbessern kann, wenn man nicht kopflos schreibt, sondern überlegt und präzise schreibt.
In den zahlreichen Diktaten die ich während meiner Zeit als Lehrer schreiben ließ und korrigierte, zeigten sich einige ganz deutliche Trends:
Hätten die Schüler also nur ein wenig beim Schreiben nachgedacht und die bekannten Regeln angewendet, hätten sie schon auf diese Weise 50 % der Fehler vermeiden können, denn beide Regeln waren bekanntund geübt.
Vor diesem Hintergrund kann ich sagen, dass man seine Diktate alleine durch Mitdenken und sorgfältigeres Schreiben um eine oder sogar zwei Noten besser schreiben kann. Ohne dass man auch nur eine Sekunde dafür lernen muss.
Ist das nicht eine gute Perspektive ?
Eine einfache Weisheit kommt hier zum Tragen:
Wer halb so viel Fehler macht, schreibt doppelt so gut !
Wer die 4 goldenen Regeln des richtigen Schreibens beherzigt, schreibt jedes Diktat um mindestens eine Note besser, ohne auch nur ein einziges Wort zu üben oder zu lernen.
Wie kann das gehen ?
Ohne ein Wort zu lernen, eine oder sogar zwei Noten besser schreiben? Ganz einfach: Ihr müsst nur besonders aufmerksam sein !
Wenn ihr die 4 goldenen Regeln der Rechtschreibung beachtet, könnt ihr die Zahl eurer Fehler ohne zu üben bequem halbieren. Damit fallen eure Diktate mindestens um eine Notenstufe , nicht selten sogar um 2 Notenstufen besser aus.
Wenn ich Diktate korrigiere, fällt mir immer wieder auf, dass bestimmt die Hälfte der Fehler ganz einfach zu vermeiden wäre, würden die Schüler/innen die einfachsten und schon lange gelernten Regeln des richtigen Schreibens auch anwenden.
Deshalb habe ich die 4 goldenen Regeln der Rechtschreibung aufgestellt. Wer sie beachtet, schreibt die zukünftigen Diktate um mindestens eine Notenstufe besser.
Goldene Regel 1:
Wir hören genau hin. Wir schreiben lautgetreu nach Silben!
Einen großen Teil der Wörter können wir lautgetreu erfassen und schreiben. Dabei ist es günstig, die Wörter beim Schreiben leise in in Silben mitzusprechen.: Lin-de, Ba-na-ne, Ka-me-ra, Ta-sche, Mi-ra-bel-len-baum-wur-zel, Rei-se-kof-fer-an-hän-ge-e-tu-i, Ho-bel-ma-schi-nen-lie-fe-rant, etc . ....
Goldene Regel 2:
Wir checken alle fraglichen Wörter mit der-die-das !
Mindestens 1/3 aller Fehler sind Groß-Klein-Fehler.
Wissen wir nicht ob ein Wort groß oder klein geschrieben werden machen wir den der-die-das-Check.
Mit dem der-die-das-Check könnt ihr bis zu 30 % aller Fehler vermeiden. Stoßen wir auf ein fragliches Wort, verbinden wir es einfach mit der, die oder das. Sofort wissen wir, ob das Wort groß oder klein geschrieben wird: der Himmel, die Sonne, das Licht
Goldene Regel 3:
Wir verlängern ein Wort.
Wenn wir nicht wissen, ob das Wort Wald am Ende mit d oder mit t geschrieben wird, verlängern wir es einfach: der Wald, die Wälder, der und die Hunde, der Splint, die Splinte, ...
Goldene Regel 4:
Woher stammt das Wort ? Verwandte Wörter ?
Wir suchen verwandte Wörter. Dann finden wir auch heraus, ob König mit g oder k geschrieben wird:
der König, die Könige, die Königin. Weitere nützliche Verlängerungen: Tank, tanken, Rad, Räder, Rat, raten, Tag, tagen, fragte, fragen. Vielfach hilft es auch, nach der Herkunft des Wortes zu fragen. Äste- Ast, Träger - tragen etc.
Also schreibt euch hinter die Ohren:
Ihr schreibt doppelt so gut, wenn ihr nur halb so viel Fehler macht !
Wer die Tipps beachtet und anwendet, verbessert sich in ganz kurzer Zeit.