In der 4. Klasse ist vorgesehen, im Zahlenraum bis zur Million zu rechnen. Um den Zahlenraum ein wenig übersichtlicher zu gestalten, rechnen wir zuerst im Zahlenraum bis 10.000, dann bis 100.000 und schließlich über 100.000 hinaus bis hoch zur Million.
Im Rahmen der Differenzierung des Matheunterrichts, habe ich natürlich gerne mit den Kids auch über die Million hinaus gesehen. Rauf bis zur Milliarde, Billiarde, Trilliarde, und noch weiter. Hat Spaß gemacht, war interessant und hat die Kids begeistert.
Die fünf großen Lernziele Zahlenraum, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division habe ich schon eingestellt. In Kürze folgen noch Rechnen mit Maßen und Geometrie. Danach ist dann Zeit für Feinheiten.
Ihr solltet so schnell wie möglich lernen, euch im Zahlenraum bis zur Million perfekt zuechtzufinden, Zahlen auffinden oder einordnen zu können. Dann solltet ihr die vier Grundrechenarten gründlich = perfekt lernen. Diese 5 großen Lernziele sind die Grundlage für einen guten Start in die 5. Klasse. Das könnt ihr trotz Corona schaffen.
Ganz wichtig: Frischt noch einmal eure 1x1 - Kenntnisse auf. Das gilt vor allem für 4.-Klässler. Ungezählte Kinder haben Probleme, weil sie ihr 1x1 nicht präsent haben.
Was ihr braucht:
Euer Jahresplan mit allen Lernzielen
Klickt auf das Blatt unten, um es zu vergrößern.
Rechts auf der Seite unten findet ihr eine Auflistung aller Lernziele in Mathe für das 4. Schuljahr. Dazu auch eine Empfehlung, zu welcher Zeit im Schuljahr ihr diese Lernziele lernen sollt. Corona hat uns aber einen Strich durch unser Vorhaben gemacht.
Deshalb legen wir hier einen neuen Zeitplan fest. Bis Ostern wollen wir die Grundrechenarten perfekt lernen. Nach Ostern nehmen wir uns Maße, Geometrie und Textaufgaben vor. Wir können das schaffen. Ich habe das schon mit kompletten Klassen exerziert.
Wir beginnen mit dem Zahlenraum bis zu Million.
Wegen seiner Größe ist er bis zur Million in 3 Zahlenräume aufgeteilt.
Wer erfolgreich im Zahlenraum bis zur Million rechnen will, muss sich auch in diesem Zahlenraum auskennen.
Das sind die 11 Seiten zum Thema Zahlenraum von 0 - 1.000.000.
Ihr habt alle Möglichkeiten!
Die Schriftliche Addition 1
Wir beginnen die Schriftliche Addition mit Summanden, die unter dem Zehnerübergang bleiben. Dann folgen Aufgaben, bei denen wir
über den Zehner hinausrechnen müssen. Druckt euch das Übungsblatt in der Galerie ohne Lösungen aus und rechnet parallel zum Video mit. Wenn ihr nicht mitkommt, haltet ihr das Video mit dem
Doppelstrich an, bis ihr bei seid. Ich empfehle euch, die Aufgaben nicht nur einmal, sondern mehrmals zu rechnen, damit ihr schneller und sicherer werdet. Die Lösungen könnt ihr mit dem Foto des
Lösungsblattes konrollieren.
Wir lernen:
Das Rechenverfahren heißt Addition.
Das Ergebnis heißt Summe.
Die Zahlen, die zusammengerechnet werden heißen Summanden.
Wir sprechen: Summand plus Summand gleich Summe
Wir lernen:
Das Rechenverfahren heißt Subtraktion.
Das Ergebnis der Subtraktion ist die Differenz.
Wir sprechen: Minuend minus Subtrahend gleich Differenz
Wir lernen:
Das Rechenverfahren heißt Multiplikation.
Das Ergebnis einer Multiplikation ist das Produkt.
Die Zahlen, die malgenommen werden, heißen Faktor/en.
Wir sprechen: Faktor mal Faktor gleich Produkt.
Wenn ich mit 4. Klassen das Dividieren lernen wollte, haben wir zunächst das 1x1 widerholt. Beim Dividieren ist es wichtig, möglichst schnell zu erkennen, wie oft eine Zahl in der anderen enthalten ist. Damit haben zwei Drittel aller 4.-Klässler Probleme, weil sie ihr 1x1 nicht richtig können. Wir haben uns dann erst einmal eine umgedrehte 1x1-Tabelle aufgeschrieben, von der wir erst einmal ablesen konnten, wie oft eine Zahl in der anderen enthalten ist. Auf der Seite 38 findet ihr eine solche Tabelle. Wenn ihr zum Beispiel eine Zahl durch 7 teilen sollt, geht ihr in die 7er-Reihe und seht nach, welche der 7er-Aufgaben noch unter die zu teilende Zahl passt. Das ist dann eure Teil-Löungs. Mit der rechnet ihr. Damit ihr nicht so endlos rumexperimentieren müsst, dürft ihr am Anfang gerne mit der Tabelle arbeiten. Das habe ich auch meinen Schülern erlaubt. Man konnt aber zusehen, wie die Kids mit jeder gerechneten Aufgabe sicherer wurden und die meisten bald ganz auf die Tabelle verzichteten. Da wollen wir hin.
Die vierte Grundrechenart ist die Schriftliche Division. Auch hier müsst ihr fit im 1x1 sein, um die Aufgaben zu lösen. Wichtig ist aber besonders, dass ihr das 1x1 auch rückwärts beherrscht, weil es bei der Schriftlichen Division darum geht, zu erkennen, wie oft eine Zahl in eine andere passt.
Wir lernen:
Das Rechenverfahren heißt Division.
Das Ergebnis einer Division ist der Quotient.
Wir sprechen: Dividend durch Divisor gleich Quotient.
In einer kleinen Reihe von 4 Videos erkläre ich das Verfahren der Schriftlichen Division. Angefangen mit einfachsten Aufgaben, hin zu Aufgaben mit großen Zahlen und auch Komma-Aufgaben.
Die Videos mit dem Zusatz -n sind in diesem Frühjahr neu aufgenommen worden. Die früheren Videos werden vorlufig noch nicht gelöscht.
Diese Begrifffe zur Division zur Division erwarten wir von Gymnasiasten
Kinder, die in die 5. Klasse gehen möchten, solten die Begriffe der Division kennen:
Dividend durch Divisor gleich Quotient
Wir sagen " gleich " An "ist gleich" erkennt man die Amateure.
Wenn wir die Grundrechenarten sicher beherrschen, wenden wir uns weiteren Lernzielen zu.
Ein paar Themen folgen noch. Sie sind in Arbeit.