Mal was ganz anderes: Meine Tochter hat mir diesen Link vom Schyren-Gymnasium in Pfaffenhofen geschickt. Mit der WebCam könnt ihr über die nächsten Wochen verfolgen, wie die kleinen Störchlein oben im Nest auf dem Schyren-Gymnasium aufwachsen und flügge werden.
... für alle, die zur weiterführenden Schule wechseln.
Ich denke, 1 Woche reicht für das Rechnen mit Gewichten. Das Thema wiederholt sich ohnehin in der kommenden Woche mit dem Rechnen mit Hohlmaßen. Da ist ganz viel Transfer drin. I
n der Grundschule rechnen wir mit Kilogramm, Gramm und Tonne. Dazu ein erstes kleines Video. Aufgaben zur Umrechnung folgen nach und nach.
Klickt auf die beiden Bilder für die ersten Umrechnungsaufgaben mit Gewichten. Weitere Aufgaben folgen.
Heute, am 4. 5. folgen weitere Textaufgaben mit Längenmaßen.
Thema der Woche KW 17: Unsere Längenmaße, Rechnen, Umrechnen
Thema der (dieser) Woche KW 18: Textaufgaben mit Längenmaßen
Dafür räume ich die WebSite heute ein wenig um.
Es passt doch ganz gut.
Ihr solltet euch einprägen und wissen, dass die Rechenart Multiplikation ist, dass wir multiplizieren, dass die beiden Malzahlen 'Faktoren' heißen und das Ergebnis Produkt.
Als Schüler in der Volksschule lernte ich Anfang der 50er Jahre des letzten jahrhunderts die Subtraktion im 'Leihverfahren'. Jeweils aber nur mit einer abzuziehenden Zahl. Ich war so auf das Leihverfahren geprägt, dass ich unendliche Schwierigkeiten hatte, mich auf das Ergänzungsverfahren umzustellen, das gebraucht wird, wenn man mehrere Zahlen von einer größeren abziehen will. Ich habe mich dann immer damit beholfen, aus einer Minus-Aufgabe mehrere Minus-Aufgaben zu machen. Weil das aber keine Lösung war, habe ich auf die Subtraktion im Ergänzungsverfahren umgelernt. Aus meiner eigenen Schulzeit und 50 Jahren Unterricht bin ich ein absoluter Beefürworter der Ergänzungsmethode. Am Anfang scheint sie ein wenig schwierig und unverständlich, hat man aber den Bogen raus, kann man zuverlässig beliebig viele Zahlen in einem Rechengang von einer größeren Zahl abziehen.
Hier auf der Seite habe ich die älteren Videos zur Subtraktion eingefügt. Sie sind schon vielfach heruntergeladen und zum Erlernen der Subtrakttion genutzt worden. Video 3 hat gerade die 100.000er Downloadmarke überschritten. Zahlreiche Youtuber haben geschrieben, dass sie jetzt endlich gelernt und verstanden hätten, hätten, beliebig viele Zahlen zu subtrahieren.
Das Bild wirkt so, als würde ich verzweifelt versuchen, euch die Schriftliche Subtraktion verständlich zu machen. Der Ausdruck liegt aber einfach daran, dass Youtube bei der Wahl des Daumennagelbildes eine beliebige Szene herausgreift.
Video 3 zeigt, wie wir mehrere Subtrahenden zusammenfassen und von einem Minuenden subtrahieren.
Video 3 ist mein erfolgreichstes Video. Es hat gerade die 100.000 Downloads überschritten.
Im Video 2 kommt der Zehnerübeergang dazu. Hier lmüssen wir leernen, in der Anfaangsphase sehr präzise und konsequent das Verfahren sprechend zu begleiten.
Wir bewegen uns in den Zahlenräumen 0 - 20, 0 - 100, 0 - 1000, 0 - 10.000, 0 - 100.000 und 0 bis 1.000.000. Klickt auf die Bilder, um sie zu vergrößern, um sie herunterzuladen und auszudrucken.
Ladet euch den gewünschten Zahlenstrahl herunter, druckt ihn aus und klebt die Streifen zusammen.
Seiten vergrößern, herunterladen, ausdrucken
Ihr könnt alle Lernseiten mit einem Klick auf die linke Maustaste vergrößern und mit Klicks auf die rechte Maustaste herunterladen, abspeichern und ausdrucken. Beliebig oft. Kostenlos !
Wir subtrahieren im Ergänzungsverfahren. Wir beginnen mit Zahlen ohne Zehnerübergang.