Impressum

 

wolfgangheller @ grundschule.com

Wolfgang Heller
35789 Weilmünster im Taunus

Einfach heller lernen

 

Erasmus Offenbach
Erasmus-Offenbach

Facebook-Erasmus

GS Weilmünster
 

Willkommen in der grundschule.com

  • Wollt ihr erfolgreich lesen lernen ?
  • Wollt ihr möglichst gut schreiben können ?
  • Wollt ihr möglichst gut rechnen können ?

Dann seid ihr hier richtig !   

Wolfgang Heller, Lehrer und LernCoach.

 

Hallo Kids, hallo Eltern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, ...
Vor einiger Zeit konnte ich auch die Adresse www.hallokids.com registrieren. Ich habe sie zur www.grundschule.com verlinkt.  Ihr könnt die grundschule.com auch über
www.hallokids.com erreichen.

In den letzten Wochen war ich nicht sonderlich fleißig. Die Steuerung unserer Heizung zu Hause hat verrückt gespielt. Fast 6 Wochen war es mal warm und mal kalt. Eine unangenehme Zeit. Die Heizung ist erneuert. Jetzt gibt's erst einmal Osterputz in Haus und Garten. Dann feiern wir Ostern. Nach Ostern ist die Zeit, die WebSite  www.grundschule.com ebenfalls einem Osterputz zu unterziehen und sie auf das letzte Quartal des aktuellen Schuljahres, aber auch auf das kommende Schuljahr vorzubereiten.  Wolfgang Heller, 4.4. 23

 

Die Störche sind zurück:
Oben auf dem höchsten Kamin des Schyren-Gymnasiums in Pfaffenhofen nisten Störche. Sie sind Mitte März aus Afrika zurückgekehrt. Jetzt bereiten sie sich auf die diesjährige Brut vor. Ihr könnt ihren Alltag live verfolgen. Klickt auf das Bild. Meine Tochter unterrichtet dort. Sie hat mir das Bild und den Link zur WebCam geschickt. 

 

 

In den letzten Wochen habe ich noch einmal eine ganze Reihe von Videos für einen CrashKurs im Lesenlernen aufgezeichnet und bei www.kinderlernenlesen.de gepostet. Jetzt ist wieder Zeit für die grundschule.com. Heute Morgen habe ich ein erstes Video zum Kopfrechnen aufgezeichnet. In den nächsten Tagen und Wochen werden viele weitere Videos folgen. Für alle Altersstufen und speziell für die Vorbereitung auf den Wechsel zur weiterführenden Schule. Darüber werde ich die WebSite auch ein wenig umbauen. Ihr könnt aber ungestört weiterlernen. Wolfgang Heller, 13.02.23

 

Wer im Matheunterricht erfolgreich mitrechnen will, braucht ein gutes Zahlengefühl. Kopfrechnen ist ideal dazu geeignet, dieses Gefühl für Zahlen zu trainieren. Mit jeder Aufgabe werdet ihr ein bisschen fitter. Ihr könnt die Aufgaben des Videos auf einen Block rechnen oder in der Schule auf die Tafel. 5-10 täglich zu Beginn jeder Mathestunde machen gute Kopfrechner aus euch.

 

Ich halte mich nicht an die Kästchen, weil sonst die Zahlen zu klein für's Video wären. Ihr müsst euch, wenn ihr ins Heft rechnet, natürlich an die Kästchen halten.

 

 

Mal was anderes: Nach 3 Wochen Regen hat uns die Sonne heute Morgen aus dem Haus in den Wald gelockt. Hier haben wir uns neuen Schwung für die WebSite geholt. Nächste Woche geht es weiter.

 

 

  • Bis Seite 55 des Kursheftes bin ich jetzt gekommen.
  • Die Doppelseiten zu den Maßen und Maßeinheiten sind in einer ersten Version schon fertig. Ihr könnt schon damit lernen.
  • Ich arbeite in den nächsten Tagen erst einmal am Thema Geometrie. Die dürfte bis Mitte Dezember verfügbar sein.
  • Was dann noch fehlt, folgt bis Ende Dezember. Dann kriegt der Kurs auch sein komplettes Gesicht. WH, 29.11.22

Heute habe ich neue Übungsseiten eingestellt, mit denen wir die 'Uhr lernen' können. Klickt auf den Menuepunkt 'Wir lernen Uhr und Zeit' und beginnt mit dem Lernen. WH, 22.11.22 . Tolles Datum !

Hallo Kids, ....

Kein Lehrplan, ein Lernplan für Mathe Klasse 4 !

 

Anders als vielfach üblich, war für mich der Lehrplan weniger Lehrplan, bei dem der lehrer im Mittelpunkt steht, als Lernplan, der festlegt, wie und was Kinder lernen.

 

Der Lernplan Mathe 4 ist erstellt, die Lerneinheiten für die Lernziele in Mathe, Klasse 4, sind fertig. Geht auf die Seite Mathekurs Klasse 4. Dort könnt ihr euch bis Weihnachten fit lernen in den Grundrechenarten,. Dann folgen Maße und Textaufgaben.  Wolfgang Heller, 16. 11.22

 

Es ist ganz wichtig, einen Lernplan zu haben, damit man sich nicht übers Schuljahr verliert und in den letzten Wochen merkt, was noch alles gelernt werden muss. Ich habe immer konsequent nach meinem Lernplan unterrichtet. Deshalb bin ich nie zum Ende eines Schuljahres in Not gekommen. Alles Wichtige war bis Ostern abgearbeitet. Dann hatte ich noch viel Zeit für Feinheiten und Kür.

 

Damit auch wir in der Zeit bleiben, habe ich mal angefangen, einen Schuljahresplaner für Mathe in der 4. Klasse für das aktuelle Schuljahr zu entwickeln. Dabei gehe ich einfach mal von der aktuell noch verfügbaren Zeit aus. Unser erstes großes Ziel: Bis Weihnachten alle Grundrechenarten gelernt zu haben. Die Feinheiten der Grundrechenarten und Schwierigkeiten folgen dann nach Weihnachten im Zusammenhang mit den Maßen und den Textaufgaben.  WH, 27.10.22

 

Diese Aufgabe stelle ich mir:
Alles, was Mathe Klasse 4 betrifft und schon auf der WebSite steht, zu erfassen und im geplanten Kursheft Klasse 4 zusammenzufassen.

Im Kursheft alle Lernziele auflisten und Platz für die einzelnen Lernziele einrichten. Ich denke, eine grobe erste Fassung des Kurshefts kann schon Anfang November fertig sein.

 

Unser Lernziel: Fit in Mathe, fit für den Übrgang zur weiterführenden Schule. 

 

Unsere Lernziele bis Weihnachten ( Grün heißt: Material ist eingestellt)

 

  1. Sicheres Bewegen im Zahlenraum
  2. Perfekt addieren
  3. Perfekt subtrahieren
  4. Perfekt multiplizieren
  5. Perfekt dividieren

 

Was heißt hier 'perfekt'?

Anders als beim Schreiben kann ich hier von 'perfekt' reden. Die Grundrechenarten sind in ihren Teil-Lernzielen klar definiert und begrenzt. Deshalb ist es problemlos möglich, die einzelnen Grundrechenarten perfekt zu lernen!
In meinem früheren (schulischen) Leben habe ich in den 4. Klassen darauf gedrungen und auch keine Ruhe gegeben, bis alle Kinder einer Klasse grundrechnen konnten. Natürlich gab es weiterhin Unterschiede in Schnelligkeit und Genauigkeit. Es verblieb aber kein Schüler, der Standardaufgaben der Grundrechnung nicht rechnen konnte.

Das Projekt HessenGuide bzw. 'Hessen-Safari' hat mir auf der Seele gelegen. Eines meiner Fächer für das Lehramt war Geografie. Es war ein großartiges Fach. Unsere Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter haben nicht nur Vorlesungen und Seminare gehalten, sie haben uns auch mit Exkursionen in alle Ecken Hessens geführt. Hessen ist ein Land mit einer großartigen Geografie. Damit Kinder, auch wenn sie nicht alle Winkel Hessens besuchen können, zumindest eine Vorstellung von unserem Land bekommen, habe ich die Hessensafari zusammengestellt. Vom Text, über Fotos, Grafiken, Layout bis hin zu den  Druckdaten habe ich alles selbst  gemacht. Eine kleine Vorserie ließ ich schon drucken. Heute habe ich die Exemplare der Vorserie aus der Druckerei bekommen. Richtig gut geworden. Ganz unbescheiden darf ich sagen: Damit habe ich meinen Meister gemacht. Das war auch handwerkliches Lernen für alle die Lernhefte, die mir noch so im Kopf herumschwirren. WH. 19.10.22

 

Exkurs: So beginnt erfolgreiches Schreiben !

Meine Tochter hat mir ein Bild geschickt, das meine Enkelin beim Schreibenlernen zeigt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie ich mich über dieses Bild gefreut habe. Zwei Dinge sind dabei ganz wichtig. Sie lernt die leicht zu erlernende, gut zu lesende, der Druckschrift sehr nahe Lateinische Schrift die ein gutes Schriftbild ermöglicht.  Zweitens lernt sie die Schreibschrift schon im 1. Schuljahr. Jetzt hat sie 3 Jahre Zeit, viel zu schreiben und ihre eigene Schrift zu entwickeln. Wie gut und wichtig das ist, muss ich euch gar nicht erklären. Das sieht man, wenn man sich die Schrift ansieht. So erzieht man gute Schreiber/innen! Wünschen wir uns, dass möglichst viele Lehrer/innen in dieser Weise und Konsequenz Kinder im Schreiben unterrichten !

 

1 Website für's Lesen, Schreiben, Rechnen:

Lesenlernen ist sehr komplex und braucht viel Platz auf der WebSite. Deshalb habe ich für's Lesenlernen und für den Lesekurs für die Grundschule die separate WebSite www.kinder-lernen-lesen.de eingerichtet.

 

Die Lese-Grundschule
Lesenlernen ist die erste große Aufgabe in der Grundschule.  Wer sich intensiver übers Lesen informieren will, klickt auf 

Die Mathe-Grundschule

Mathe ist die dritte große Säule der Grundschule, kommt aber erst einmal an zweiter Stelle.

Hier auf der WebSite www.grundschule.com befassen wir uns zukünftig intensiv mit Mathe.

 

Die Diktat-Grundschule  www.diktate.com

...liegt ebenfalls hier auf dieser WebSite und wird dann, wenn die Mathegrundschule komplett ist, intensiver ausgebaut. Damit ihr alles auf einem Platz findet, habe ich auch die Diktatgrundschule mit der Adresse www.diktate.com hier integriert. Eine ganze Reihe von Übungsdiktaten wartet schon auf euch. Über das Jahr werde ich alle Texte überarbeiten und viele Themen ergänzen.

 

So lernen wir:

 

Wir lernen mit Erklär-Videos und Lernaufgaben

Wir werden bald viel mit kleinen Videos und Übungsaufgaben lernen. Zwei kleine Videos zeigen schon mal an, wie wir zukünftig lernen. In kleinen Portionen, Lernziel für Lernziel.  Zu den Videos wird es bald auch Übungsaufgaben geben. Das neue Equipment in der Kombination von I-Pad und Visualizer passt richtig gut zu meiner Arbeitsweise und auch dem Konzept der grundschule.com.   Wolfgang Heller, 2.2.21

 

Erfolgreiches Lernen braucht Einfachheit &Klarheit
Ich bin ein sparsamer Lehrer. Die Kopier-Orgien in den Schulen und die Vielzahl der Hefter, in denen Kinder ihre Arbeitsblätter archivieren müssen, sind mir ein  ökonomischer und ökologischer Graus. Selbst lerntechnisch sind sie kaum zu rechtfertigen. 

 

Was das Lernen betrifft, folge ich einem einfachen Prinzip: Wir bearbeiten, lernen und behalten möglichst viel im Kopf! Dafür haben wir ihn!  Alles, was geschrieben wird, passt am besten in ein Heft. Hefte sind preiswert und als Archiv geeigneter und übersichtlicher als das beste digitale Medium! Um hier mit grundschule.com mitrechnen, mitschreiben und mitlernen zu können, empfehle ich euch

  • ein Schreibheft Nr. 27 und
  • ein Rechenheft Nr. 28. 

 

Wir lernen mit allen aktuellen Medien: Auch weiterhin mit Tafel und Kreide, mit Heft und Stift, mit PC, Laptop, Tablet , Visualizer, Whiteboard .

 

Schon 2004 mit der Sommer-Grundschule digital unterwegs:           

"Sommer-Grundschule" ist gerade so ein Wort der Stunde. Ich habe da mal in meinem Archiv geblättert. Vor inzwischen 18 Jahren, exakt im Jahr 2004,  hatte ich für die sechs 6 Parallelklassen der 4. Jahrgangsstufe unserer Grundschule in Weilmünster schon mal eine Sommergrundschule eingerichtet. Die Resonanz war spärlich. Es interessierten sich ein paar Aufgeklärte und ein paar Wohlgesonnene. Ansonsten breites Nichtverständnis. Es scheint, Deutschland braucht eine Krise zum Aufwachen. 

 

Bild des Artikels "Sommergrundschule" von Juni 2004
Das Bild und der Bericht sind im Sommer 2004 entstanden. Da hatten wir an unserer Schule schon 10 Wander-Laptops und WLAN auf allen Fluren. Ihr könnt das Bild herunterladen, es vergrößern und dann den Artikel besser lesen.
sommergrundschule.jpg
JPG-Datei [2.7 MB]

 

 

Nachfolgend ein Bild von der Grundschule Weilmünster, der damals sechszügigen größten Grundschule im Landkreis, an der ich 4 Jahrzehnte unterrichtete und drei Bilder von Erasmus-Offenbach.de, einem privaten Bildungshaus, das ich im Aufbau 10 Jahre lang als pädagogischer Beg/Leiter begleiten konnte.

Wichtige Voraussetzungen für Schulerfolg

Für den Erfolg ist nicht nur das Lernen wichtig. Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren die sich nicht unerheblich auf den Lernerfolg auswirken.

 

Ein paar Basics ….

 

Es geht in der Schule nicht allein um Themen und Kompetenzen. Wer erfolgreich lernen will, wer in der Schule erfolgreich mitarbeiten will, muss auch auf diese oft unbeachteten, scheinbaren Nebensächlichkeiten achten. Sie machen ganz schnell mal ein Drittel und mehr des Lernerfolgs bzw. einer Note aus.

 

Komplettes Arbeitszeug

 

Es sollte eigentlich selbstverstämndlich sein, dass Kinder mir komplettem und perfektem Arbeitszeug in die Schule kommen. Das ist Voraussetzung, um in jeder Situation erfolgreich mitarbeiten zu können. Man sollte meinen, das sei selbstverständlich. Ist es aber leider nicht. Rund 30 % der Kinder einer Klasse leiden unter dem Handicap und den Folgen unvollständiger und nicht gebrauchstüchtiger Materialien. Das Problem wäre/ist mit ein wenig gutem Willen und einer minimalen Konsequenz ganz einfach abzustellen.

 

Schreiben können ….

 

Schreiben können war zu meiner Zeit als Schüler und zu meiner Zeit als Lehrer selbstverständlich. Schreiben können heißt, Texte in Schreibschrift bei ordentlicher Heftführung – wir fangen oben links an und beenden eine Seite unten rechts – sowohl abschreiben wie auch nach Diktat niderschreiben zu können. Was habe ich da schon gesehen ....

 

Schreibenkönnen heißt aber auch, ...

 

...Ziffern und Zahlen in die dafür bestimmten Kästchen schreiben zu können und auch hier links oben anzufangen, angemessene Abstände einzuhalten und die Seite bis rechts unten auszunutzen. ‚Fridays for future lässt grüßen.‘ Mit ökomomischer Heftführung leisten wir einen wichtigen ökologischen Beitrag !!!!

 

Ein Erlebnis , das mich schockiert hat :

 

Anlässlich eines Treffens der 4.Klass-Lehrer mit den Lehrern eines aufnehmenden Gymnasiums fragte eine Lehrerin im Forum: Müssen die Kinder des 4. Schuljahres schon Handschrift schreiben können, wenn sie ins Gymnasium wechseln ?

 

Mein Standpunkt dazu:

 

Kinder lernen in der ersten Hälfte des 1. Schuljahres Wörter, Sätze und kleine Texte in Druckschrift schreiben. Lehrer sind gut beraten und Kinder gut unterrichtet, wenn Kinder schon zur Mitte des 1. Schuljahres die Schreibschrift konsequent lernen und anwenden. Kinder, die im 4. Schuljahr noch drucken, sind hochgradig benachteiligt.

 

Die Heftführung

 

Was auf den ersten Blick banal wirkt, kann sich zum gewichtigen Handicap auswachsen. Kinder müssen die Namen der Hefte kennen. Ein Matheheft ist kein Herzchenheft, sondern ein Rechen- oder Matheheft.

 

Kinder müssen lernen, Hefte von oben links nach unten rechts und von vorne nach hinten zu führen. Kinder müssen lernen, Abschnitte durch freie Reihen zu trennen. Datumsangaben gehören an den Rand. Ebenso Anmerkungen.

 

Wir schreiben im 1. Jahr mit leicht korrigierbarem Bleistift, ab Mitte des 2. Jahres auch mit Füller oder korrigierbaren Tintenrollern. Kluge Lehrer schätzen Tintenkiller. Füllerführerscheine sind pädagogischer Kikifax. Kinder lernen auch ohne Führerschein mit Füller schreiben.

 

Mäppchen

 

Ein Mäppchen mit 2 Bleistiften, 1. Radiergummi, 1 Spitzer und 5 Buntstiften in den Farben rot, gelb, grün, blau und braun sind perfekt für den Start in die Schule. Mit Mäppchen meine ich übersichtliche Reißverschluss-Mäppchen. Schlampermäppchen sind überflüssige, ablenkende, störende Zeiträuber.

 

Ein kleines Geodreieck für Striche und erste Messungen sollte in keinem Mäppchen fehlen. Im 4. Schuljahr sollten noch Zirkel, größeres Geodreieck und ein 30-cm-Lineal dazukommen.

 

Sammelmappen

 

Sammelmappen haben sich zu einer rechten Manie in der Schule entwickelt. Es ist nicht selten, dass Eltern zum Schulanfang 6, 7 oder gar 8 Schnelhefter in definierten Farben anschaffen müssen, damit all die Arbeitsblätter, die in der Schule ausgefüllt werden den für sie richtigen Platz finden.

 

Könnt ihr euch die Gesichter der Eltern in der Elternversammlung vorstellen, als ich in meiner Erasmus-Klasse keine Schnellhefter haben wollte und statt dessen empfahl, die ausgefüllten Arbeitsblätter gleich in die Papiertonne zu werfen? 

 

Der richtige Platz für das, was wir lernen, ist nicht die Sammelmappe oder der Sammelordner, sondern der richtige Platz für Gelerntes ist unser Kopf. Der hat Platz für alles, was wir lernen !!!

 

Gelerntes gehört in den Kopf, Arbeitsblätter in die Recycling-Tonne

 

Lerninhalte gehören als Gelerntes und Kompetenzen in den Kopf, Arbeitsblätter in die blaue Tonne, wenn sie nach ein paar Tagen ihren Zweck erfüllt haben. So lernen wir erfolgreicher und schonen nicht nur unsere Nerven, sondern auch Umwelt und Resourcen.

 

WH, 9.1.22

 

Zeichnen ist gut fürs Gehirn und fürs Lernen

Vor einiger Zeit habe ich in den Nachrichten eine kurze Notiz von einer amerikanischen Studie über Zeichnen und Lernerfolg gehört. Ich habe schon versucht, die Nachricht online zu finden. Es ist mir aber noch nicht gelungen.

 

Die Studie bescheinigt, dass Kinder, die zu Gelerntem eine Zeichnung anfertigen, besser und nachhaltiger lernen. Wir wissen das schon aus Erfahrung und anderen Quellen. Es ist aber gut zu wissen, dass auch die Wissenschaft das bestätigt.

 

Ich denke noch daran, wie wir als junge Lehrer von den Alten ermuntert wurden, möglichst viel zu zeichnen. Ich war nie ein sonderlich guter Schüler in Kunst. Doch für einfache naive Tafelzeichnungen hat es gereicht. Über die Jahre habe ich dann gelernt, vor allem im Sachunterricht alle Themen mit Zeichnungen und Skizzen zu visualisieren. Die Kinder haben die Tafelbilder gerne in ihre Hefte übertragen und ganz nebenbei den Sachverhalt verinnerlicht.  Im Grunde ist so eine Zeichnung eine MindMap, an Hand derer ich Sachzusammenhänge leichter verstehen, erklären und nachvollziehen kann. KInder lernen hier nach und nach, Vorgänge anschaulich und einprägsam zu skizzieren.

 

Übrigens: Zeichnungen und Skizzen zum Unterricht sind nichts anderes als MIND-MAPS im Berufsleben ! Also nutzt eure Stifte !