Das könntest du von Längenmaßen wissen:
Wir rechnen erst einmal mit Metern, Zentimetern, Millimetern und Kilometern
Mit den drei folgenden Videos bin ich noch nicht ganz zufrieden. Deshalb nehme ich sie noch einmal neu auf. Ihr könnt aber ruhig schon mal damit lernen. Sachlich sind sie OK. Nur nicht übersichtlich und klar genug.
Wenn man Maße systematisch darstellt, verstehen Kinds auch besser die dahinter stehende Idee. Wir gehen erst einmal ganz systematisch vor und verinnerlichen das System:
Im laufe der ersten Juniwoche zeichne ich die erklärenden Videos auf. Ihr könnt euch schon mal die Vorlagen herunterladen und mehrfach ausdrucken.
Eine Vorab-Erklärung zu untenstehenden Tabellen
Wenn ihr einen Wert in seine zugehörige Spalte einsetzt, könnt ihr alle denkbaren Umrechnungen ganz einfach vom Formblatt ablesen. Um es nachhaltig zu können, müsst ihr euch dieses Tabellenprinzip Schritt für Schritt einprägen.
Beispiel:
Ich gebe 1 m ein und kann ablesen, dass 1m 100 cm oder 1000 mm entspricht, indem ich hinter die 1 Nullen bis zur Zielpalte setze.
Andersrum: Ich gebe 1mm ein und kann ablesen, dass 1 mm 0.001 m oder 0,000001 km entspricht. Letztere Lösung ist zwar irrsinnig, aber möglich.
Mit Video erklärt sich's leichter. Das Video wird Mittwocheabend verfügbar sein.
Das Prinzip funktioniert in gleicher Weise beim Umrechnen von Gewichten. Einen Wert in eine Spalte eintragen und dann Nullen nach vorne oder nach hinten ergänzen und den umgerechneten Wert ablesen. Video folgt.
Das Prinzip funktioniert in gleicher Weise beim Umrechnen von Hohlmaßen. Einen Wert in eine Spalte eintragen und dann Nullen nach vorne oder nach hinten ergänzen und den umgerechneten Wert ablesen. Ganz einfach. Video folgt.